Traditionsfest mit modernem Antlitz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Nieder-Olmer Kerb 2025 wartete gleich mit vier Premieren auf

Traditionsfest mit modernem Antlitz

Da sag noch einer, Petrus wäre kein Nieder-Olmer. Trotz einiger Wetterkapriolen konnte die Nieder-Olmer Kerb 2025 abermals ausgelassen-fröhlich und nahezu trocken gefeiert werden. Die Selzbachjugend hatte gemeinsam mit dem Kerbejahrgang und der Stadt ein attraktives Festpaket geschnürt. Jede Menge Musik, Kulinarisches und Unterhaltsames sorgten für fünf abwechslungsreiche Tage.

Eingeläutet wurden die Festlichkeiten mit der Begrüßung durch Sophia Rosch von der Selzbachjugend. Sie dankte ihrem Team, dem aktuellen Jahrgang und allen, die zum Gelingen der Kerb beitragen. Im Gegenzug bedankte sich Stadtbürgermeister Dirk Hasenfuss mit lobenden Worten für das tolle Engagement und die gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch denjenigen, die stets hinter den Kulissen dafür sorgten, dass alles reibungslos funktioniere, darunter auch die Mitarbeitenden des Bauhofs und seines Büroteams, so Hasenfuss.

Gleich vier kleine Premieren gab es in diesem Jahr bei der Kerb. Mit Dorothe Borkes, der ersten Beigeordneten der Stadt und verantwortlich für die Brauchtumsfeste, erledigte zum ersten Mal eine Frau den offiziellen Fassbieranstich - und dies ganz souverän mit zwei beherzten Schlägen. Die Premieren zwei und drei folgten am Samstag: Zum ersten Mal schaffte es die Selzbach- und Kerbejugend, mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr und musikalischer Begleitung des Nieder-Olmer Bläserchors, mit nur einem einzigen kräftigen Zug den Kerbebaum zwischen Altem Rathaus und katholischer Kirche aufzustellen. „Jetzt ist die Kerb auch offiziell eröffnet“, freute sich Stadtbürgermeister Hasenfuss. Und der erst seit November 2024 in Nieder-Olm tätige Pfarrer Simon Krost, erinnerte bei seiner Premiere daran, dass das Fest auf einem langen Brauchtum beruht und auf die Weihe der Nieder-Olmer Kirche vor über 240 Jahren zurückgehe. Außerdem wies Krost darauf hin, dass mit dem Kerbegottesdienst vorerst der letzte unterm Kirchendach gefeiert werde. Danach beginne die lang ersehnte Innenrenovierung von St. Georg und er hoffe, seine zweite Kerb dann bereits in der neu renovierten Kirche feiern zu können.

Die vierte und letzte Premiere gab es am Montagabend auf dem Rathausplatz mit dem von der Selzbachjugend organisierten Bingo-Spiel, bei dem alle Teilnehmer sehr viel Spaß hatten und den Gewinnern attraktive Preise winkten.

Neben dem Rathausplatz war auch die Hofkerb im idyllischen Pfarrhof ein beliebter Treffpunkt. Schnitzel und Leberknödel gingen weg wie warme Semmel und das Gastdirigieren des Bläserchors für gute Zwecke lockte darüber hinaus zahlreiche Besucher an. Mit dem Seniorennachmittag am Dienstag schloss sich der bunte Kerbe-Reigen. „Wir sind mit der Kerb 2025 rundum zufrieden“, fassten es die Verantwortlichen zusammen. Man freue sich schon auf das nächste Jahr.

Text & Bilder: Anette Pospesch